Gallehus Horns — ▪ Scandinavian artifacts pair of gold, horn shaped artifacts from 5th century Scandinavia that constituted the most notable examples of goldwork of that period. They were unearthed at Gallehus, Jutland, Den., in 1639 and 1734 and were… … Universalium
Goldhorn von Gallehus — Rekonstruktion der Hörner im Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus in der Nähe von Tondern im Süden Jütlands gefunden worden sind. Datiert werden… … Deutsch Wikipedia
Goldhörner von Gallehus — Rekonstruktion der Hörner im Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus in der Nähe von Tondern im Süden Jütlands gefunden worden sind. Datiert werden… … Deutsch Wikipedia
Cuernos de oro de Gallehus — Saltar a navegación, búsqueda Reconstrucción de los cuernos en el Museo Nacional de Dinamarca. Los Cuernos de oro de Gallehus son dos cuernos que probablemente fueron empleados como vasos en bebidas rituales, encontrados en 1639 y 1724 en… … Wikipedia Español
Cornes d'or de Gallehus — 55° 42′ 36″ N 9° 32′ 00″ E / 55.71, 9.53333 … Wikipédia en Français
Golden Horns of Gallehus — The Golden Horns of Gallehus (DR 12 †U) were two horns made of gold, one shorter than the other, discovered in Gallehus, north of Tønder in South Jutland, Denmark. [http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2007/12/20/114905.htm?rss=true Official Danish… … Wikipedia
Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Aettir — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… … Deutsch Wikipedia